Nach dem bereits dritten Durchführungsjahr des beruflichen Integrationsprojekts «Perspektive Holz», durften 9 Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene, gemeinsam mit den 9 Absolventen des parallelen Projekts «Perspektive Bau», ihre Kursatteste entgegennehmen. Eine Erfolgsgeschichte mit echter Perspektive, denn wiederum dürfen sich mehr als zwei Drittel Abgänger beider Projekte auf weiterführende Anstellungen bzw. Lehrverhältnisse freuen.
Ein beachtenswertes Ziel im Sinne der Integration wurde erreicht und mit einer Abschlussfeier im kleinen Kreis in Rothenburg gewürdigt. Das von der Stadt Luzern initiierte und zusammen mit Hilfswerken, sowie dem Berufsverband der Luzerner Schreiner umgesetzte Projekt «Perspektive Holz», wie auch das in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern entwickelte Projekt «Perspektive Bau» wurden erneut erfolgreich abgeschlossen.
Nachhaltige Integration
Die ersten sieben Kursabgänger aus dem Jahr 2019/20, welche nach dem Perspektive-Holz-Programm in eine Lehre übertreten konnten, erreichten diesen Frühling ihren erfolgreichen Lehrabschluss als Schreinerpraktiker EBA oder Holzbearbeiter EBA. Alle dürfen diesen Sommer den Lehrvertrag in einen Arbeitsvertrag wandeln und somit den Weg in den selbstständigen Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe antreten. Weitere zwölf Kandidaten, aus den bisherigen drei Durchgängen, sind aktuell in Ausbildung und werden in den nächsten zwei Jahren am erfolgreichen Abschluss arbeiten.
Alle beteiligten Institutionen und Fachkräfte freuen sich, dass das Vorzeigeprojekt für die berufliche Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen ab Ende Sommer 2022 den vierten Durchlauf findet.
Die Stadt Luzern und die Luzerner Schreiner lancieren zusammen das Ausbildungsangebot Perspektive Holz. Neun Flüchtlinge und/oder vorläufig aufgenommene Personen, welche Sozialhilfe beziehen, absolvieren ab Sommer 2019 in Hohenrain den einjährigen Ausbildungsgang Perspektive Holz.
Der Lehrgang «Perspektive Holz» ist eine Massnahme in Zusammenarbeit mit dem Verband Luzerner Schreiner. Der erste Kurs startete im August 2019 und dauert bis Ende Juni 2020. Die Luzerner Schreiner haben dazu einen Ausbildungsgang konzipiert. Darin sollen die neun Teilnehmer im Umgang mit dem Material Holz ausgebildet werden. Zur Ausbildung gehören nebst der Vermittlung von Deutsch, Theorie‐ und Praxiswissen zwei je dreiwöchige Praktika in holzverarbeitenden Betrieben. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach einem Jahr den Übertritt in die berufliche Grundbildung schaffen, damit sie eine Lehre mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abschliessen können. Für ältere Personen aus dem Asylbereich soll der Ausbildungsgang den Sprung zu einer Hilfsarbeitertätigkeit im Holzgewerbe ermöglichen.