Herzlich Willkommen zum "Art in Wood" Lehrlingswettbewerb. Ein spannendes wie auch anspruchsvolles Thema erwartet die Gestalter und Macher.
Hier stehen den Teilnehmenden die Möglichkeiten offen, Ideen sprudeln zu lassen und dennoch die Nutzung für eigene Zwecke individuell zu gestalten. Ein Werk für's Leben entsteht. Die Luzerner Schreiner begrüssen zusammen mit dem Berufsbildungszentrum BBZ Willisau alle Schreiner-Lernenden im 3. Lehrjahr, welche sich für eine Teilnahme am Freizeitwettbewerb interessieren.
"Inspiration Natur"
Im Januar 2020 fand der Kick-Off des Lehrlingswettbewerbs 2021 in Willisau statt.
Gespannt erwarteten die versammelten Lernenden im dritten Lehrjahr darauf, dass der Wettbewerbsobmann Hermann Niederberger das neue Thema bekannt gab:
Es lautete "Inspiration Natur".
Wie immer in den letzten Jahren lässt die Wettbewerbsleitung den Bogen für Interpretationen weit offen. Sei es nun ein "Rohstoff", "Formgebung", "Funktionalität" oder eine der vielen anderen möglichen Ideen - Haupsache persönlich, nützlich, individuell, einzigartig und kreativ. Die Lernenden waren aufgefordert bis zum Sommer ihre Ideen auszubrüten.
Zielgerade
Jetzt sind sind die Lernenden in der Umsetzungsphase der Herstellung ihrer "Inspiration Natur". Während die Organisatoren sich um Räumlichkeiten, Personalaufgebot und Kommunikation kümmern, sind schon alle wieder enorm gespannt auf Kreationen, welche am 21. April zur "Art in Wood" nach Hohenrain geliefert werden. Inzwischen werden die Öffnungszeiten der Ausstellung festgelegt. Die Prämierung der Arbeiten soll am Freitag, 23. April im BBZN Hohenrain stattfinden.
Unterstützung in Form von Tipps und Erfahrungswerten dürfen sie wie immer von Obmann, Lehrerschaft und Lehrmeistern erwarten.
Wie auch immer die Corona-Vorschriften von Bund und Kantonen lauten werden. Der Abgabetermin soll beibehalten werden.
Die Vorbereitungen für die Ausstellung laufen weiter - Daumen drücken!
Die Wettbewerbsleitung freut sich auf eine Fülle an Ideen.
"Ächt schwiizerisch"
Unser Land und seine Wirtschaft bieten hervorragende Grundlagen zur Herstellung nachhaltiger und hochwertiger Produkte. Es lohnt sich, dies zu berücksichtigen.
Erstmals am Wettbewerb 2021 wird zusätzlich die Herkunft der eingesetzten Materialien in einem Sonderpreis ausgelobt. Das Ziel ist die maximale Berücksichtigung einheimischer Materialien und Leistungen in der Realisierung des Wettbewerbsobjektes.
Der Sonderpreis funktioniert unabhängig von den Fach- und Gestaltungsbewertungen. Eine eigenständige Jury prüft nach gewichteten Kriterien die am Objekt verwendeten Materialien. Je mehr „schwiizerisch“, umso besser.
Patronat: Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Es werden bis zu fünf Objekte ausgezeichnet und mit einem ansehnlichen Geldbetrag belohnt.
- // Flyer "Ächt schwiizerisch"
- // Beschreibung des Sonderpreises "Ächt schwiizerisch"
- // Bewertungskriterien der Jury
- // Formular zur Einrichtung mit dem Wettbewerbsobjekt
Stand 7.1.2021
Die Definition von
Zeit und Raum
Zwar später, dafür keinesfalls weniger beeindruckend. Der Höhepunkt des Schreiner-Lehrlingswettbewerbs des Kantons Luzern gipfelte am Wochenende nach viermonatigem Aufschub in der Prämierung der 35 aussergewöhnlichen Möbelkreationen junger Schreiner. Einmal mehr erwies sich auf eindrückliche Weise, dass Frauen im Schreinerberuf sehr gut aufgehoben und zu absoluten Spitzenleistungen in der Lage sind.
Jenny Bossert schaffte die kleine Sensation – sie positionierte sich mit einer geradezu perfekten Arbeit gleich in beiden Kategorien an der Spitze:
Schreiner/innen Fachauszeichnung:
1. Platz: Jenny Bossert, Altbüron
(79.4 von möglichen 80 Punkten)
Lehrbetrieb Fredy Bieri AG, Schötz
2. Platz: Linus Zwimpfer, Grosswangen
(76.5 von möglichen 80 Punkten)
Lehrbetrieb Vogel Design, Ruswil
3. Platz: Pascal Schmidiger, Flühli
(75.5 von möglichen 80 Punkten)
Lehrbetrieb Felder Handwerk & Design AG, Sörenberg
Sonderauszeichnungen «gestalten und erfinden»:
Jenny Bossert, Altbüron - Lehrbetrieb Fredy Bieri AG, Schötz
Rafael Stadelmann, Buttisholz – Lehrbetrieb Gebr. Wüest AG, Ettiswil
// Rangliste Art in Wood 2020
// Fotostrecke der Prämierung Art in Wood 2020
// Bericht der Prämierung 2020
// Bilderstrecke der Ausstellungsmöbel 2020 NEU
Die Luzerner Schreiner sind enorm Stolz auf die Leistungen der jungen Berufskolleginnen und Berufskollegen. Herzliche Gratulation gilt allen, welche mit viel Engagement ein Projekt erstellt haben.
Spezieller Dank gebührt allen, welche den Lehrlingswettbewerb 2020 ermöglicht haben. Allen voran natürlich den Teilnehmenden, aber auch Ihren Ausbildnern und Angehörigen. Ein Projekt wie der "Art in Wood" kann nur dank der grosszügigen Unterstützung der Firma SwissKrono realisiert werden.
Die Möbelbewertung des «Art in Wood» 2020 wurde erfolgreich durchgeführt.
Nach Vereinbarung mit den Lernenden und ihren Ausbildnern wurden die Möbel vor Ort (im Betrieb) bewertet. Unter Einhaltung der möglichen gesundheitsrelevanten Vorkehrungen reisten am 15. und 16. April mehrere Juryteams zu den Möbeln und ihren Erbauern.
Die Bewertung hat bestens geklappt - wir danken allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit. Die Resultate bleiben selbstverständlich bis zur Rangverkündigung vertraulich. Herzliche Gratulation allen Teilehmerinnen und Teilnehmern zu den grossartigen Werken. Die Experten kamen voller Begeisterung von ihrer Jurierung zurück. mehr dazu...
Die Sonderauszeichnungen der Jurygruppe «Gestalten und Erfinden» wurden anlässlich der Ausstellung ermittelt.
Luzerner Jungschreiner sichert
sich den 3. Platz
Im Rahmen der Holz 2019 ist der neue Schreiner-Nachwuchsstar gekürt worden. Die Publikumswertung wählte Dino Hediger aus Steinen mit seinem Töggelikasten auf den ersten Platz, gefolgt von Fabian Schlatter aus Seedorf im zweiten und Jonas Staffelbach aus Hergiswil im dritten Rang. Jonas konnte schon den Luzerner "Art in Wood" zu seinen Gunsten entscheiden.
95 Lernende aus der Schweiz und Süddeutschland haben am Nachwuchswettbewerb teilgenommen - acht davon aus dem Kanton Luzern. Es wurden auch zwei Spezialpreise durch eine Jury vergeben. Diese gingen an Nikola Dukanovic aus Lichtensteig und Dario Guler aus Klosters.