VERBAND LUZERNER SCHREINER

"International"

Top Standard mit Weltklasse für unser Handwerk!

 

Die Ausstellung "Art in Wood" im Entlebucherhaus von Schüpfheim begeistert für 9 Tage das Publikum jeder Herkunft und Altersgruppe.
Wahre Perlen füllen die Räume des Museums. 38 Möbel junger Berufsleute im Abschlussjahr des Schreinerfachs sind kostenlos zu bestaunen.

 

Überaus beeindruckend, was die Schreinerlernenden zum Thema "International" kreiert, entwickelt und in der Freizeit gebaut haben.

Wie immer in den letzten Jahren liess die Wettbewerbsleitung den Bogen für Interpretationen weit offen. Sei es nun ein "Rohstoff", "Formgebung", "Funktionalität" oder eine der vielen anderen möglichen Ideen - Haupsache persönlich, nützlich, individuell, einzigartig und kreativ.

 

Zieleinlauf

Die Prämierung der Arbeiten fand am Freitag, 21. April in Schüpfheim statt. Mehr als 210 Ausstellende, ihre Gäste und Arbeitgeber wohnten dem Highlight bei.

Alle eingereichten Projekte wurden bewertet. Die Schreiner-Fachjury zeichnete die Werke nach einem detaillierten Bewertungsplan, vom Plan bis zum Finish nach schreinerfachlichen und wertigen Kriterien aus. Daraus errechnete sich ein Punktemaximum von 80 Punken. Die Jury "Gestalten und Erfinden" und die Jury "ächt schwiizerisch" zeichneten ausserdem ihre Gewinner in besonderen Schwerpunkten aus.

Auffällig erwies sich dieses Jahr wiederum das grosse und beeindruckende Engagement der Schreinerinnen, welche durchgehend mit Spitzenplatzierungen aufwarteten.

 

Spitzenpositionen der Fachjury

1. Platz - Simon Vogel aus Alberswil
Lehrbetrieb: Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen

2. Platz - Joseph Chun aus Ruswil
Lehrbetrieb: Vogel Design AG, Ruswil

3. Platz - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau

 

Sonderpreise "Gestalten und Erfinden"

1. Platz Konstruktion - Simon Vogel aus Alberswil

Lehrbetrieb: Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen

2. Platz Konstruktion - Alexandra Roos aus Rain

Lehrbetrieb: Spörri Schreinerei AG, Urswil

 

1. Platz Skulptur - Elia Aregger aus Buttisholz

Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz

2. Platz Skulptur - Jan Krummenacher aus Sempach Station

Lehrbetrieb: Schriber AG, Rothenburg

 

1. Platz Möbel - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau

2. Platz Möbel - Jana Buchmann aus Neuenkirch

Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz

 

Auszeichnungen "ächt schwiizerisch"

1. Platz - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau

2. Platz - Jana Buchmann aus Neuenkirch

Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz

3. Platz - Elias Wolfisberg aus Sempach Station
Lehrbetrieb: Vogel Design AG, Ruswil

 

Anerkennungen "ächt schwiizerisch"

Andrea Ruch aus Ufhusen

Lehrbetrieb: schaerholzbau produktion ag, Altbüron

Laura Müller aus Richenthal

Lehrbetrieb: Fredy Bieri AG, Schötz

Sandro Ottiger aus Neudorf
Lehrbetrieb: Amrein Schreinerei AG, Neudorf

 

Dieses Jahr waren auch die Jurypersonen, gemäss eigenen Aussagen, ausserordentlich gefordert. Die Qualität der ausgestellten Kreationen hat im Gesamtschnitt eine Stufe zugelegt.
Das macht zwar die Anzahl der Spitzenarbeiten grösser, vereinfachte jedoch nicht die Entscheidung. 

 

 

 

Art in Wood on Instagram

Partner BormEntdecke immer die aktuellsten Informationen rund um den Lehrlingswettbewerb.

 

 

 

 

Berufsmeisterschaften

Ein Highlight in der Schreinerbranche. Die Meisterschaften sind beliebte Trainingseinheiten, aber auch ein Sprungbrett in die Oberliga.

Schnuppern

Den Schreiner-Beruf hautnah erleben und feststellen wie Holz schmeckt.

Bilder - Filme - Dokumente

Archiv: Diverse Publikationsinhalte und Dokumentationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten.

// Zur Übersicht

 

  • 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg
  • 04.jpg
  • 05.jpg
  • 06.jpg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.